Identitätsorientiertes Trauma-Coaching und Beratung
Leben statt überleben: Eine starke Identität ist der Schlüssel
Jeder Mensch trägt in sich ein ihm eigenes, ganz natürliches, großes Lebens- u. Liebespotenzial. Wenn wir in diese Welt geboren werden, wollen wir leben, lieben und geliebt werden. Leider können wir als Kinder häufig nicht so sein, wie wir eigentlich sind; wir werden abgelehnt, nicht geliebt und nicht geschützt. Die Folge: Trauma.
Unser ursprüngliches Potenzial gilt es, wieder zu entdecken. Es ist nicht verloren! Unsere Bedürfnisse, die in der Kindheit häufig nicht oder nur unzureichend erfüllt wurden, bilden unser Kern-Ich. Der verdrängte und bis dato nicht gesehene und gefühlte Schmerz durch die Nicht-Erfüllung unserer Bedürfnisse lässt uns nicht leben, nur überleben. Unser Widerstand, ihn zu fühlen, lässt uns im Leben nicht weiterkommen. Nur durch die schrittweise Hinwendung zu diesem Schmerz und seine Integration kann eine echte und vor allem nachhaltige Transformation unserer Existenz erfolgen, sowohl im Innen als auch im Außen.

Mögliche Fragen und Anliegen:
- Du gerätst immer wieder in Konflikte?
- Du leidest unter Beziehungen, die Dir nicht guttun? Du findest aus ihnen keinen Ausweg?
- Dir fällt es schwer, Grenzen zu setzen?
- Du opferst Dich auf bis zur Erschöpfung?
- Du fühlst Dich niedergeschlagen und traurig und weißt nicht warum?
- Du leidest unter Panikattacken und chronischen Ängsten?
- Du fühlst Dich abgespalten vom Leben?
- Du weißt oft nicht wohin mit Deiner Wut?
- Du fühlst Dich nicht gesehen und verstanden?
- Du weißt nicht, was Du willst und was Dir wirklich wichtig ist?
- Du hast kaum ein Gefühl für Dich selbst?
- Du funktionierst nur statt zu leben?
- Du bist nur noch gestresst und überfordert?
- Dir fällt es schwer, für Dich einzustehen?
- Du hältst Dich selbst schwer aus und flüchtest oft in schädliches Verhalten?
- Du hast chronische Krankheiten?
- Du steckst beruflich und privat in einer Sackgasse?
- Du findest nicht raus aus Verbitterung und Opferhaltung?
Dann kann dies ein Zeichen für Traumatisierung sein.
Du hast Interesse, Dich Dir selbst zuzuwenden und Dich selbst zu entdecken? Dann bist Du bei mir richtig. Es wäre mir eine wahre Freude, Dich zu Dir selbst begleiten zu dürfen! Dies in Deinem individuellen Tempo und mit einer gehörigen Portion Mitgefühl und Humor.
Die zwei wichtigsten Tage im Leben sind der Tag, an dem man geboren wird, und der Tag, an dem man herausfindet, warum .(Mark Twain)
Freiheit im Inneren bedingt Freiheit im Außen und umgekehrt.
Mein traumafokussiertes Coaching liefert Dir die Antwort auf die Frage: was will ich? Ich unterstütze Dich bei der Stärkung Deiner Eigenverantwortung, Stabilisierung Deines Ichs und in Deiner Selbstwirksamkeit und Selbstausdruck. Dies unter Einbezug Deiner persönlichen Biografie, Erfahrungen, Prägungen und Traumata. Gemeinsam definieren wir Deine persönlichen Ziele und Deinen Wertekompass. Ich unterstütze Dich dabei, aus Täter-Opfer-Dynamiken (d.h. schlechten Beziehungen) im Außen auszusteigen. Ziel ist: Freiheit im Außen.
In meinem Coaching finden sich Elemente aus der systemischen Theorie, der integralen Philosophie, der positiven Psychologie, der Verhaltenstherapie, dem humanistischen Ansatz, dem Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) und den westlichen und östlichen Weisheitslehren. Compassionate Inquiry, entwickelt von Dr. Gabor Maté, wende ich als besonderen traumafokussierten Ansatz an sowie den Completion Process von Teal Swan.
Traumafokussierte Beratungsgespräche biete ich Dir an zur ersten Klärung und Einordnung Deiner beruflichen, familiären und Beziehungssituation. Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Coaching? Im Coaching erarbeitest Du Dir mit mir als Resonanzgeber Lösungswege selbst, in der Beratung entwerfe ich nach Analyse Deiner Situation als Impulsgeber Lösungsalternativen für Dich. Auch im Rahmen der Beratung bist Du in der Eigenverantwortung, Dich für einen aufgezeigten Weg oder Option zu entscheiden. Wie auch im Coaching können sich im Rahmen der Beratung Handlungsspielräume erweitern und neue Perspektiven entwickeln.
Selbstbegegnungen nach der Anliegenmethode von Franz Ruppert klären die Frage, wer Du bist, was Du erlebt hast, wie Du geprägt wurdest und wie Traumaüberlebensstrategien Dich einschränken. Du verlierst die Liebesillusionen in Bezug auf Deine Herkunftsfamilie und findest Deine persönliche Wahrheit. Diese Wahrheit hilft Dir, Dich selbst zu verstehen, einschränkende Muster zu lösen und Dich aus inneren Täter-Opfer-Dynamiken zu befreien. Durch den Kontakt mit Deinem alten Schmerz trittst Du nach und nach aus der Traumabiografie aus. Entscheidend für Deinen Erfolg ist Deine Eigenverantwortung, Dein Wille und die Entscheidung, schrittweise auf Deinen Schmerz und Deine persönliche Wahrheit schauen zu wollen. Ziel ist: Freiheit im Inneren. Mehr dazu: Selbstbegegnungen – Identitätsorientierte Psychotraumatherapie (IoPT)